1. AGRIDEA-News ——————————————————————————————————————
Neues auf www.Focus-AP-PA.ch Das neue Factsheet „Mindesttierbesatz nicht erreicht – was tun?“ zeigt Zusammenhänge, Konsequenzen und mögliche Strategien für Betriebe mit wenig intensiver Tierhaltung auf, die es schwer haben werden, die Förderlimiten zu erreichen. www.focus-ap-pa.ch/Dokumente. PDF sofort herunterladen: Download
Eine Zusammenstellung aller Direktzahlungsbeiträge AP 2014-2017 seht neu für denDownload bereit! www.focus-ap-pa.ch/Dokumente. PDF sofort herunterladen: Download
Die AGENDA mit allen AP-relevanten Anlässen und Terminen ist ebenfalls online! Wettbewerb „Innovative Projekte im Sömmerungsgebiet“AGRIDEA ruft im Rahmen der Umsetzung von AlpFUTUR zu einem Wettbewerb auf, derdieinnovativsten Projekte auf Alpen auszeichnet und finanziell unterstützt. Formulare undAufruf zum Mitmachen finden Interessierte ab Anfang Juli auf www.agridea-lindau.ch!
2. AGRIDEA-Kurse und -Anlässe ———————————————————————————————————————–
Aprikosenanbau zwischen Innovation und Tradition (13.252); Conthey/VS; neu terminiert: 3.-4. Juli 2013 (vorher 2.-3.7.13) Der Anbau von Aprikosen wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Regionen gefördert. Wir betrachten die Herausforderung, Aprikosen zu produzieren und lernen neue Sorten kennen, betrachten den Schweizer Aprikosenmarkt sowie die Erwartungen des Handels und der Konsumenten. Das Detailprogramm wird in den nächsten Tagen aufgeschaltet. LetzePlätze Programm und Anmeldung(Anmeldeschluss: 28. Juni 2013)
Alpexkursion 2013 (13.308) 13.–14. August 2013, Kanton Obwalden Die diesjährige Exkursion führt ins Alpgebiet rund um den Giswiler Stock. Themen sind: Alpwirtschaft im Kt. Obwalden, Auswirkungen der AP 14-17, Wirtschaftlichkeit, Kultur der Alpgebäude, Alpmilchverwertung, Weideführung, Nutzungsintenstitäten, Nutzungsplanung und Strukturverbesserungen, Landschaftqualitätsbeiträge, Biodiversitätsförderflächen sowie aktuelle Kurzinfomationen Programme und anmelden (Anmeldeschluss 2. August 2013)
Kaufmännische Rechnungsführung(13.451); 14. Aug. bis 22. Nov. 2013, Gränichen/AG In Zusammenarbeit mit treuland, dem Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz, können Mitarbeitende von Treuhandstellen sowie weitere interessierte Personen ihr Wissen in Buchhaltungs- und Abschlussmethoden der kaufmännischen Rechnungsführung sowie der landwirtschaftlichen Regelungen vertiefen. Erstmalig wird dieser Kurs in vier Modulen angeboten, welche einzeln besucht werden können: Dabei beinhaltet das Modul A ein 4-tägiger Grundlagen-Kurs. Die Ergänzungsmodule Modul B bis D sind 2-tätig, im Modul Bwird der Mittelfluss sowie die Bilanz- und Erfolgsanalyse behandelt. Firmengründungen und -umwandlungen sind das Thema im Modul C. Und zum ersten Mal wird mit dem Modul D ein Kurs in Unternehmensbewertung durchgeführt. Programme und anmelden: auf Link klicken (Anmeldeschluss 31. Juli 2013)
Projektmanagement(13.107) 28./29. August 2013, Winterthur/ZH Als Beratungs- oder Fachperson nehmen Sie oft die Leitung von Projekten wahr. Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Projektmanagement, indem Sie mit passenden Instrumenten direkt an Ihrer mitgebrachten Projektidee arbeiten. Ideal, wenn Sie den wichtigsten Projektpartner mit in den Kurs nehmen. Dann ist am Kursende Ihr Projekt sozusagen umsetzungsreif und Sie haben netto Zeit gewonnen.Programm und Anmeldung(Anmeldeschluss; 16. August 2013)
Studienreise: Der Sauvignon blanc (1785 – 13.261) 28.-30. August 2013 Sancerre, Loiretal, Frankreich Die Anbaufläche des Sauvignon blanc wurde in der Schweiz, wie auch in Frankreich in den vergangenen Jahren stark ausgedehnt. Auf dieser Studienreise ins Loiretal betrachten wir die Anbaueigenschaften, die Weinbereitung, wie auch die gezielte Vermarktung dieser bei den Konsumierenden beliebten Traubensorte.Programm und Anmeldung(Anmeldeschluss; 20. August 2013)
Teamführung und Teambildung /Weiche Faktoren – harte Fakten(13.106)
9./10. September 2013, Zäziwil/BE Wer ein Team führt, sei dies in Projekten oder in einer Unternehmung, benötigt neben Führungs- und Organisationskompetenz auch Sozialkompetenz und kommunikative Fähigkeiten. Im Kurs stehen die Teilnehmenden mit ihren eigenen beruflichen Heraus-forderungen im Mittelpunkt. Erkenntnisse aus Kurzreferaten werden in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft, der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wird gepflegt. Programm und Anmeldung(Anmeldeschluss: 24. Juli 2013)
Herausforderungen in der Gemüsebauberatung(13.241), 12.-13. September 2013, Strickhof Wülflingen, Winterthur/ZH Die diesjährige Tagung widmet sich der zukunftsträchtigen Energiestrategien für Gemüsebaubetriebe, insbesondere für Gewächshausbetriebe. Der Fokus richtet sich auf die anwendbaren Technologien, die Investitionen und die Betriebskosten. Programm und Anmeldung(Anmeldeschluss: 17. August – Anzahl Plätze beschränkt).
Wissensaustausch und Lernen im Team(13.113); 17. Sept. 2013, Lindau/ZH Mit gezieltem Methodeneinsatz kann man Erfahrungsaustausch und Lernen im Team wirkungsvoll fördern! Im Workshopumfeld lernen Sie 7 Methoden kennen, probieren diese aus und gewinnen Sicherheit und Ideen.Programm und Anmeldung(Anmeldeschluss: 26. August 2013)
Vorankündigung: Futterbau für die Beratung(13.226) 30. August 2013, Lindau/ZH Wir nehmen uns aktuellen Themen an wie der graslandbasierten Milch- u. Fleischproduktion, der bedarfsgerechten Fütterung von Wiederkäuern oder dem Ersatz von Soja mit anderen Eiweissträgern. Am Nachmittag steht der Futterbau im Fokus. An Posten im Feld wird unter anderem der neue Weiderotklee vorgestellt und die Bekämpfung von Ausläufer-Straussgras sowie von Mäusen thematisiert. Das Detailprogramm folgt in Kürze; wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Vorankündigung: Erfolg mit Mutterkühen 2013(13.304) 6. September 2013 Pfannenstiel, Meilen/ZH Anlässlich der beef.ch wird der Kurs am 6. September 2013 in Zusammenarbeit mit Mutterkuh Schweiz auf dem beef.ch-Festgelände, am Pfannenstiel in Meilen ZH, durchgeführt. Der Kurs dient Neueinsteigern und Umsteigern in die Mutterkuhhaltung sowie weiteren Interessierten, aktuelle Informationen zu Markenprogrammen, Wirtschaftlichkeit, Gesetzgebung, Fütterung, Betriebs- und Herdenmanagement zu bekommen. Zudem bietet er Gelegenheit, sich mit Berufskollegen auszutauschen sowie das Festprogramm vor Ort zu verfolgen.
Vorankündigung: Landschaftsqualitätsbeiträge (13.204) 10. – 11. September 2013, Tschlin/GR Mit der AP 2014-2017 werden Landschaftsqualitätsbeiträge eingeführt, welche auf regional erarbeiteten Zielsetzungen zur Landschaftsentwicklung beruhen. Wir besuchen das Pilotprojekt Unterengadin und erhalten Einblick in die Projektierungs- und Umsetzungsphase des Projektes. In Vertiefungsblöcken befassen wir uns mit der Beitragsberechnung und weiteren noch zu bestimmenden Themen.
Vorankündigung: Plattform Tierschutzfragen 2013 (13.301)Mittwoch, 25. September 2013 Strickhof, 8408 Winterthur-Wülflingen. Der Kurs findet am Vormittag am Strickhof Wülflingen und am Nachmittag auf dem Gut Rheinau statt. Inhalte sind folgende Themenbereiche: Muttergebundene Kälberaufzucht; Halten und Managen behornter Kühe und Ziegen in Laufställen; Kälbergesundheit und Tierarzneimitteleinsatz sowie Tierwohl auf Tiertransporten. Am Nachmittag findet ein Besuch auf dem Gut Rheinau mit einem Erfahrungsbericht vor Ort statt.
Kursannullation: Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) – Regionaler ERFA (13.153) 01.09. – 31.10.2013 Nach der Durchführung des 2. Regionalen Erfahrungsaustausches im Februar 2013 haben wir entschieden, dass dieser Kurs nur einmal jährlich durchgeführt wird. Der nächste Regionale Erfahrungsaustausch zu den PRE in der Deutschschweiz wird voraussichtlich im Frühling 2014 durchgeführt. Das genaue Datum finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2014.
3. Weitere Angebote und Informationen ———————————————————————————————————————–
Schweizer Wettbewerb und Markt der Regionalprodukte – Concours suisse des produits du terroirDer „Schweizer Wettbewerb und Markt der Regionalprodukte“ – ein Höhepunkt für Promotion und Präsentation bäuerlicher Spitzenerzeugnisse – findet vom 28.-29. September 2013 in Delémont JU statt. Die Organisatoren der Fondation Rurale Interjurassienne, Courtételle, lanciertenden Aufruf für Produzenten, sich am Wettbewerb zu beteiligen (Anmeldeformular). Ausserdem erwarten Geschmacksworkshops, Degustations-Events und ein attraktiver, reich bestückterProdukte-Markt eine breite, interessierte Öffentlichkeit (Info-Flyer).
4. Publikationen und Software ———————————————————————————————————————–
Datensammlung SchweineDie Datensammlung Schweine bietet umfassende und aktuelle Informationen rund um die Schweinehaltung. Sie ist als Ordner mit Datenblättern in Papierform (Print) oder elektronisch als PDF-Dateien via Internet (Online) erhältlich. Die Datenblätter und PDF-Dateien werden laufend aktualisiert und sind im Abonnement erhältlich.InhaltAbonnement Online:Sie haben während einem Jahr ständigen Zugriff auf das gesamteDokument in elektronischer Form. 2013, 516 Seiten, 30.00 CHF, 1353.BestellungEinzelexemplar Print:Sie erhalten das gesamte Dokument in Papierform (ohne jährliche Aktualisierungen). 2013, 516 Seiten, 80.00 CHF, 1351.BestellungAbonnement Print:Sie erhalten die Aktualisierungen 1 x pro Jahr in Papierform zugesandt. Zu dieser Variante benötigen Sie das Einzelexemplar Print als Basis. Jährlich, Preis nach Umfang, 1352.Bestellung
«Erfolgreich vernetzen – Mit Vernetzung zum Erfolg!» Die Broschüre «Erfolgreich vernetzen – Mit Vernetzung zum Erfolg!» beleuchtet verschiedene Aspekte zum Thema Vernetzung im ländlichen Raum. Print-Version: 2013, 16 Seiten, 12.00 CHF, 1931-1.BestellungDownload:2013, 16 Seiten, 9.00 CHF, 1931-2.Bestellung
5. „agil“ – unser Beratungsbulletin ———————————————————————————————————————–
Das aktuelle“agil”finden Sie als .pdf unter News auf unserer Webseite. Das „agil“ erscheint alle zwei Monate
6. Stelleninserate ———————————————————————————————————————– Technische/r Mitarbeiter/in für die Erhebung landwirtschaftlicher Betriebsdaten in der Nationalen Bodenbeobachtung (50-80%),
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz–Tänikon ART, 8046 ZürichZum Stelleninserat
_______________________________________________________________________
Ihre Meinung ist uns wichtig! Kundenanliegen an die AGRIDEA Lindau im InternetHaben Sie ein Anliegen an unsere Angebote? über untenstehenden Link können Sie Ihre
Interessen, Anliegen oder Bedürfnisse mitteilen. Auch jedes E-Mail mit Ihren Wünschen und Anliegen ist uns willkommen! Wir freuen uns auf IhreNachricht.
_______________________________________________________________________ AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindau Kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software; erscheint monatlich Copyright AGRIDEA. Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden. _______________________________________________________________________ Haben Sie einen Wunsch oder eine Frage: Bitte wenden Sie sich an Caroline Kälin, Koordination und Verantwortung Produktemail: mailto:kurse@agridea.ch
Sie wollen das Produktemail abbestellen: mailto:kurse@agridea.ch
Mi piace:
Mi piace Caricamento...