AGRIDEA – Produkte-Mail Juni 2013
1. AGRIDEA-News
Internetseite Agrarpolitik: Focus-AP-PA.ch Auf den eigens dafür eingerichteten Internetseiten www.focus-AP-PA.ch stellt die AGRIDEA mit Unterstützung ihrer Partner im landwirtschaftlichen Wissenssystem Nützliches und Wissenswertes rund um die Agrarpolitik 2014-2017 zur Verfügung. Die Website beinhaltet News, eine Agenda, Dokumente und Hilfsmittel wie den Beitragsrechner und praktische weiterführende Links. Vorgesehen ist auch ein Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch, das in Kürze eröffnet wird.
Neues auf Focus AP-PA Der aktualisierte Beitragsrechner für die Direktzahlungen AP 2014-2017 (V3.03) ist in der neuesten Version 3.03 online! www.focus-ap-pa.ch/Tools. Ausserdem ist dieses Excel-Instrument neu auch in Italienisch verfügbar. Download
Forum 2013 zum LWS am 4. Juni 2013 Die Verantwortlichen und Akteure aller Institutionen des landwirtschaftlichen Wissenssystems der Schweiz treffen sich zur Intensivierung und Fokussierung ihrer Zusammenarbeit am 4.6.2013 zu einem Aktionstag im Gurten Park, Wabern. Ziel ist eine gemeinsame Vision und Absichtserklärung auf der Basis des „Forschungskonzeptes Schweiz“ und der Qualitätsstrategie für die Landwirtschaft.
Kampagne “Frauen und Männer in der Landwirtschaft” lanciert Am 15.05.2013 startete die Kampagne «Frauen und Männer in der Landwirtschaft, Zusammenleben bewusst gestalten». Die Projektleitung liegt bei der AGRIDEA. In der Kampagne werden die neuen Herausforderungen für Bauernbetriebe wie Mehrfachbelastung durch ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit oder neue Formen des Zusammenlebens sowie rechtliche und soziale Fragen aufgenommen. Trägerschaft: Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV), Schweizerischer Bauernverband (SBV), BeratungsForum Schweiz (BFS), AGRIDEA. Kontakt: ulrich.ryser@agridea.ch
2. AGRIDEA-Kurse und -Anlässe
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Biolandbau (13.142) 24.-26. Juni 2013, Exkursion in den süddeutschen Raum Auf dem Programm stehen die Regionalwert AG, ein vielseitiges Stadt-Land-Netzwerk rund um Freiburg sowie Ackerbaubetriebe im Markgräflerland mit Schwerpunkt Bio-Sojaproduktion. Zudem besuchen wir Milchviehbetriebe im Schwarzwald, die – obwohl vor 10 Jahren noch wenig Perspektive vorhanden schien – mit Unterstützung der Beratung ihre Betriebsentwicklung positiv gestalten konnten. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 10. Juni)
Projekte zur Regionalen Entwicklung (13.152); 11.-12. Juni 2013, Baar ZG Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit in PRE stehen im Fokus des Erfahrungsaustausches. Das BLW steht für Fragen zur Verfügung und gibt u. a. Informationen zu Management finanzieller Mittel sowie Controlling und Evaluation. Letzte Plätze Programm und anmelden programme et inscription
Biologische Reinigungssysteme (13.203); 19. Juni 2013, Morges VD Möchten Sie mehr über neue Möglichkeiten für den sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmittel-belastetem Waschwasser wissen? Dann besuchen Sie mit uns verschiedene Typen von biologischen Reinigungssystemen! Programm und anmelden (Anmeldeschluss 4. Juni)
Suisse-Bilanz und ihre Zusatzmodule (13.223); 11. Juni 2013, Winterthur Wir stellen die Methodik Suisse-Bilanz sowie ihre Zusatzmodule vor und vertiefen in Gruppenarbeiten die Kenntnisse. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich neu mit dieser Thematik auseinander setzen oder eine Auffrischung wünschen. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 29. Mai)
Mehrwert aus Hochstamm durch Agroforst (13.251); 19. Juni 2013, Hörhausen TG Das Interesse an Nussbäumen als Baumart in Hochstammobstgärten oder Agroforstsystemen im Ackerland hat deutlich zugenommen. Wir besuchen die Nussbaumschule von Heinrich Gubler, ein Pionierbetrieb in Sachen Nussbaum und Nussproduktion sowie Obst- und Wildfruchtarten zur Wertholzerzeugung im Kulturland. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 7. Juni)
Aprikosenanbau zwischen Innovation und Tradition (13.252); Conthey VS; neu terminiert: 3.-4. Juli 2013 (vorher 2.-3.7.13) Der Anbau von Aprikosen wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Regionen gefördert. Wir betrachten die Herausforderung, Aprikosen zu produzieren und lernen neue Sorten kennen, betrachten den Schweizer Aprikosenmarkt sowie die Erwartungen des Handels und der Konsumenten. Das Detailprogramm wird in den nächsten Tagen aufgeschaltet.
Sömmerungsbeiträge aktuell (13.271); 8.-9. Juli 2013, Kanton GR An der diesjährigen Sömmerungsexkursion werden die Neuerungen in der Verordnung und ihre Auswirkungen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stehen die Themen Umgang Weidemanagement und Nutzungsplanung sowie Möglichkeiten zur Offenhaltung von Flächen. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 24. Juni 2013)
Schweinehaltung 2013 (13.302); 25./26. Juni 2013, Sursee/Oberkirch Der jährliche Treffpunkt der Schweinebranche ermöglicht neben der Informationsvermittlung einen intensiven Austausch. Schwerpunkte: Nationale und internationale Entwicklungen, Effizienz in Fütterung und Stallklima, Image und Marketing, Schweinegesundheit und Antibiotikaproblematik sowie aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 10. Juni)
Modul 1 der FBA – Ausbildung für Hirschhalter (13.307A); 19. Juni 2013, Winterthur Hirschhaltung zur Fleischgewinnung wird in der Schweiz seit über 30 Jahren betrieben. In der Zeit der steten Suche nach Nischen wird Interessenten in konzentrierter Form ein erster Einblick in diese spezielle Tierhaltung gegeben. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 7. Juni)
Beratungsplattform Agrartechnik (13.482); 31. Mai 2013, Riniken AG Im Anschluss an die Modulsitzung stehen aktuelle Infos zu allgemeinen Entwicklungen, zum Stufenlosgetriebe und zu Anhängerzügen auf dem Programm. Im ERFA werden Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung erprobt. Die Beratungsplattform – Erfahrungsaustausch, Information und Vernetzung – das Motto ist “Programm“. Letzte Plätze: Programm und anmelden
Tänikoner Agrartechniktage 2013 (13.483); 19.-20. Juni 2013, Ettenhausen Schwerpunkte am ersten Tag bilden IT in der Landtechnik, Bremsen und Verkehrssicherheit sowie die biologische Blackenbekämpfung. Am zweiten Tag liegt der Focus in den Bereichen Eco-Drive und Gülleseparierung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Branche zu treffen und sich zu informieren. Programm und anmelden (Anmeldeschluss 5. Juni)
3. Weitere Angebote und Informationen
52. IALB-Tagung 2013 in Karlsruhe DE (13.141) 16.-19. Juni 2013 Das Thema der diesjährigen Tagung lautet: „Beratung zwischen einzelbetrieblichen Interessen und gesellschaftlichen Anforderungen.“ Um die landwirtschaftlichen Unternehmen und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen muss die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit akzeptiert und gefördert, aber auch mit den Anforderungen der Gesellschaft in Einklang gebracht werden. Die IALB Tagung zeigt auf, mit welchen Ansätzen, Methoden und Vorgehensweisen das Instrument der Beratung nachhaltig Wirkungen erzielen kann. Die Jahrestagung bietet aktuelle Fachinformationen, Einblicke in Organisationen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch aller Akteure im ländlichen Raum sowie eine Ideenbörse und Fachexkursionen. Letzte Plätze: Programm und anmelden
IALB-Seminar 2013 – Netzwerkwoche (13.143); 30. Juni bis 7. Juli 2013, Rauischholzhausen DE Möchten Sie sich mit Beratungspersonen im ländlichen Raum aus dem EU Raum austauschen und vernetzen? Wollen Sie Ihre Kenntnisse zur Begleitung von Veränderungsprozessen wie Hofübergaben und Betriebsumstrukturierungen erweitern und vertiefen? All dies bietet die IALB-Netzwerkwoche an: Auf die Erkundungstage in einer Beratungsinstitution in Deutschland, Österreich oder Südtirol, folgen Austausch- und Vertiefungstage in Rauischholzhausen (D) mit Schwerpunkt „Veränderungsmanagement“. Es hat noch freie Plätze: Programm und anmelden
1. AgroCleanTech – Partner- und Forschertag (13.310), 28. Mai 2013, Zollikofen AgroCleanTech ist die Energie- und Klimaschutzplattform der Schweizer Landwirtschaft, getragen vom Schweizerischen Bauernverband, AGRIDEA, Ökostrom Schweiz, Ernst Basler + Partner und Fenaco als strategischer Partner. Eine Aufgabe der Plattform AgroCleanTech ist das Zusammenführen verschiedenster Akteure aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz im Landwirtschaftsbereich. Am ersten Partner- und Forschertag wird einerseits interessierten Organisationen, Verbänden, Kantonen und Firmen die Möglichkeiten einer Beteiligung an ACT aufgezeigt. Andererseits ermöglicht die Tagung einen Überblick und einen ersten Austausch über aktuelle Forschungsarbeiten und -resultate in diesen Bereichen. Letzte Plätze
Programm und anmelden programme et inscription
Europäischer Agrarrechtskongress, 11.-14. September 2013, Luzern Nutzen Sie die Chance, am Europäischen Agrarrechtskongress an der Universität Luzern teilzunehmen. Es werden rechtsvergleichend drei spannende Themen behandelt: 1. Rechtliche Stellung der Partner und deren Kinder im landwirtschaftlichen Unternehmen 2. Umweltrechtliche Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion 3. Entwicklungen des Agrarrechts in der EU und der WTO Teilnahme ist auch nur am Hauptteil vom 11. und 12. September 2013 möglich. Informationen und Anmeldung: www.sgar-ssda.ch oder www.cedr.org
sanu-Lehrgang Natur und Umweltfachfrau/fachmann Informationsabende 25. September 2013, Olten, 18h30 – ca. 20h00 anschliessend Apéro Der Lehrgang vermittelt die entscheidenden Kompetenzen, um ihre Organisation bezüglich Umwelteinwirkungen zu optimieren und so gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Sie werden qualifiziert, das Natur- und Umweltrecht wirkungsvoll umzusetzen. Der Lehrgang dauert 18 Monate und ist in 4 thematische Blöcke unterteilt, die separat abgeschlossen werden können. Er bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis zur/zum Natur- und Umweltfachfrau/fachmann vor. Programm und anmelden
4. Publikationen und Software
Wirkungsorientierte Steuerung der Projekte zur regionalen Entwicklung Leitfaden zu Controlling, Monitoring und Evaluation: Chancen nutzen, Mehrwert schaffen, Aufmerksamkeit bewirken. Print-Version: 2013, 20 Seiten, 15.00 CHF, 1894-1. Bestellung Download: 2013, 20 Seiten, 11.25 CHF, 1894-2. Bestellung
Agro-Tech mobile
Erste und einzige auf Schweizer Verhältnisse angepasste mobile Datenerfassung für Schlagregistermassnahmen via Smartphone – passend zur Software AGRO-TECH. Jetzt möglich, praxistauglich und zeitsparend: Die mobile Datenerfassung vor Ort mit AGRO-TECH Mobile! AGRO-TECH Mobile wurde im Auftrag der Eigentümerschaft von AGRO-TECH (SBV und Agridea) von der IT-Abteilung der Agridea entwickelt. AGRO-TECH ist die Software für die Erfassung aller Betriebsdaten rund um den ÖLN, die Tierhaltung und SwissGAP. Neu – und inklusive für alle Lizenznehmer – gibt es dazu AGRO-TECH Mobile, eine Webapplikation, die es erlaubt, Pflanzenbaumassnahmen via Smartphone oder Tablet-PC direkt auf dem Feld zu erfassen. Informationen und Bestellung: www.agro-tech.ch Kurzinfo: Handout
5. „agil“ – unser Beratungsbulletin
Das aktuelle “agil” finden Sie als .pdf unter News auf unserer Webseite. Das „agil“ erscheint alle zwei Monate.
6. Stelleninserate
Lehrer/in Berater/in für Pflanzenbau (80-100%), Inforama Rütti in Zollikofen BE Zum Stelleninserat
________________________________________
Ihre Meinung ist uns wichtig! Kundenanliegen an die AGRIDEA Lindau im Internet Haben Sie ein Anliegen an unsere Angebote? über untenstehenden Link können Sie Ihre Interessen, Anliegen oder Bedürfnisse mitteilen. Auch jedes E-Mail mit Ihren Wünschen und Anliegen ist uns willkommen! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
________________________________________________
AGRIDEA – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, CH-8315 Lindau Kostenloses Mail zu Kursen, Publikationen, Software; erscheint monatlich Copyright AGRIDEA. Inhalte nur mit Quellenangabe weiterverwenden. ___________________________________________________
Haben Sie einen Wunsch oder eine Frage: Bitte wenden Sie sich an Caroline Kälin, Koordination und Verantwortung Produktemail: mailto:kurse@agridea.ch